No 36 defensiv Grenate Mills
William Mills, ein Handgranatendesigner aus Sunderland patentierte, entwickelte und fertigte ab 1915 die „Mills-Bombe“ in der Mills Munitions Factory in Birmingham, England. Die Mills-Bombe wurde im selben Jahr von der britischen Armee als Standardhandgranate Nr. 5 übernommen. Während des 1. Weltkrieges wurden rund 75 Milionen Stück verbraucht.
Die Mills-Bombe wurde zahlreichen Modifikationen unterzogen. Die Nr. 36 wurde ab 1932 produziert.
Ursprünglich war die Mills mit einem Sieben-Sekunden-Zünder ausgestattet, doch in der Schlacht um Frankreich im Jahr 1940 erwies sich diese Verzögerung als zu lang und gab den Verteidigern Zeit, der Explosion zu entkommen oder die Granate sogar zurückzuwerfen. Daher wurde die Verzögerung auf vier Sekunden reduziert. Die britische Armee verwendete weiterhin Granaten mit einem Sieben-Sekunden-Zünder für den Einsatz in gewehrmontierten Granatprojektoren, bei denen die Zündzeit erforderlich war, damit die Granate ihre volle Reichweite erreichen konnte.
Transportkiste für 12 Mills Handgranaten, sowie Box (rot) mit den dafür vorgesehenen Zündern.
No. 82 "Gammon" Grenate
Diese Granate, die nach ihrem Erfinder den Spitznamen „Gammonbombe“ trägt wurde ab Mai 1943 an die englischen Streitkräfte ausgeliefert. Zum Einsatz kam die Granate vor allem von Kommandoeinheiten und Luftlandetruppen , die die einfache Handhabung und die Freiheit schätzen, Sprengstoffe je nach Ziel (bis zu 900 Gramm) zu dosieren. Die Granate wurde bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs und insbesondere während der Schlacht um die Normandie eingesetzt.